Was ist der Stundensatz für IT Dienstleister?

Was ist der Stundensatz für IT Dienstleister?

Auf Gute-Frage.net gab es einen interessanten Austausch. Die Frage war von einem Angestellten in einem IT Unternehmen. Der Angestellte bekam die Information, dass der IT Dienstleister 175 Euro pro Stunde an seinen Grosskunden für die Java Programmierung abrechnet.

Die Frage für einen Mitarbeiter ist natürlich, warum dieser Stundensatz so hoch ist. In diesem Beitrag ein Versuch, das weiter zu erläutern und warum diese Preise normal sind.

Einführung

Der Stundensatz wird höchstwahrscheinlich bei 150 Euro liegen. Mit der Mehrwertsteuer kommt man dann auf zirka 175 Euro.

Das ist ein normaler Stundensatz den grosse Unternehmen zahlen.

Kleinere Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern zahlen meistens zirka 100 Euro die Stunde.

Beispielrechnung IT Unternehmen Stundensatz

Gehen wir mal von einem Gehalt von 75’000 Euro im Jahr für einen erfahrenen Java Entwickler. Darauf muss man als Arbeitgeber nochmal zirka 30 Prozent an Kosten rechnen (Bürokosten, Admin, etc.). Dann kommt man auf 97’500 Euro.

So kommt man auf monatliche Kosten von 8125 Euro für den Java Entwickler.

Der Programmierer hat jedoch auch 30 Tage Urlaub und es gibt andere Feiertage. Somit fällt der Java Mitarbeiter zirka 2 Monate im Jahr aus.

Die Kosten von 97’500 Euro muss der Arbeitgeber also durch 10 Monate teilen. So kommt man also auf 9750 Euro, welche man an Geld im Monat hereinholen muss.

Gleichzeitig kostet auch das Recruiting/ die Einstellung des Mitarbeiters Geld. Rechnen wir hier einfach mal 15’000 Euro.

Zudem gibt es auch Overhead Kosten. D.h. der Chef muss seine Kosten denken, er oder sie muss auch den Personen in den “Nicht-direkt-Umsatz-bringenden” Positionen Gehalt und Büroraum, etc. bezahlen. So kann man zirka nochmal 30 Prozent oben drauf rechnen.

Auch muss das Unternehmen Gewinn erwirtschaften. (Ist sogar im GmbH Gesetz so verankert, soweit ich das verstanden habe)

Rechnen wir nochmal 30 Prozent für den Gewinn.

Die Rechnung sieht dann so aus:

97500 Euro Gehalt + 15000 Euro Recruiting Kosten + 58500 Euro (Overhead Kosten 30 Prozent + Gewinn 30 Prozent) = 171’000 Euro.

Pro Monat sind das dann 17’100 Euro im Monat, die erwirtschaftet werden müssen. (171’000 Euro geteilt durch 10 Monate)

Arbeitet der Entwickler 160 Stunden, dann kommt man auf 106 Euro die Stunde.

In der Realität wären jedoch 106 Euro pro Stunde schon sehr knapp gerechnet. Denn der Entwickler wird höchstwahrscheinlich nicht immer ausgelastet sein. Man sollte eher konservativ mit 100 Stunden Auslastung im Monat rechnen.

So kommt man dann auf 17’100 Euro, geteilt durch 100 Stunden im Monat = 171 Euro pro Stunde.

Was dem Stundensatz entspricht, welches das IT Unternehmen abrechnet (aus der Frage von Gute-Frage.net).

Overhead Kosten (Marketing, Vertrieb, etc.)

Zudem sollte man ja auch nicht vergessen, dass das IT Unternehmen Vertrieb, Marketing, Buchhaltung, etc. machen muss, um das alles zu erreichen.

Warum Konzerne bereit sind diesen Preis zu bezahlen

Erfahrene Grosskunden kennen diese Kostenstrukturen, und sind daher natürlich auch bereit diese Preise zu bezahlen.

Würden Konzerne diese Preise nicht bezahlen, dann gebe es auch keine kompetenten IT Unternehmen, welche IT Dienstleistungen erbringen.

Auch die Konzerne leben von einem gut laufenden Netzwerk von IT-Unternehmen.

Fazit

Erfahrene IT Dienstleister wissen, dass sie einen passenden Stundensatz abrechnen müssen, um ihre Kosten zu denken und auch einen Profit zu erwirtschaften.

Bilder: Canva

Interessante Links:

IT Service Preisspiegel

Stundensätze von IT Dienstleistern in diesem Blogbeitrag

Leave a Comment